Rambazanella

Gefreiter

Gruppe: Members
Beiträge: 24
Seit: 07 2016 |
|
Geschrieben: Mi, der 13. 02. 2019,03:54 |
 |
Genial......na ich weiß nicht da gibt es Leute die haben wesendlich mehr auf dem Kasten als ich.
Kleines Update denn das georderte Nietrad ist noch nicht eingetroffen und auch die Hoffnung auf innovative Zurüstteile durch den Aftermarket bleiben bisher unerfüllt, in Nürnberg war NICHTS zu finden.
Also wird im Rahmen bescheidener Möglichkeiten mit dem was vorhanden ist weiter am Modell gefrickelt.
Mit etwas Tape, dem entsprechenden Bildmaterial, Lineal und Bleistift wurde eine Schablone für die oftmals an den B-24 zu findenden Panzerplatten unterhalb der seitlichen Cockpitscheiben angefertigt.

Aus dem dünnsten Sheet das ich zur Hand habe wurde anschließend die entsprechende Platte ausgeschnitten, aufgeklebt und an den im Original zu findenden Punkten mit Bohrungen versehen die die Befestigungspunkte darstellen sollen.

Ich bin immer einmal wieder gefragt worden WIE groß denn der Bausatz ist und um vielleicht einen Teileindruck zu vermitteln habe ich das folgenden Foto gemacht. Sicherlich kann damit in erster Linie jemand etwas anfangen der ebenfalls eine Arado 196 sein eigen nennt aber bisherige Versuch einen Größenvergleich mit Münzen, Zigarretten Schachtel und ähnlichen, handelsübliche Gedöns anzufertigen scheitert immer irgenwie an der Dimension des ganzen. :lachtot
Das Heckruder ist im Grunde genau so breit wie der Arado Rumpf, wenn auch ohne Motor, lange ist.

Wohlgemerkt die Arado ist in 1:32!
Da die Nieterei hin und wieder nervt habe ich mich einmal dem Innenleben der B-24 gewidmet.
Zunächst wollte ich ja nur erst einmal schauen wie das denn so alles aussieht und paßt und ehe man sich versieht hat das alles ein gewisses Maß an Eigendynamik entwickelt die so einmal wieder nicht geplant war. :wp-rolleyes
Erst wollte ich nur einmal: .... sehen wie denn die Teile überhaupt so aussehen....... ....wenn man einmal dabei ist kann man ja zum Cockpitboden noch die Rückwand auschneiden..... ....ach gucke der Boden ist ja doppelt und hält ja alleine gar nicht.......
Naja ihr kennt das, ehe man sich versieht ist es dunkel draussen und das Innengerüst zusammengesteckt. :lachtot

Tja und dann tun sich einmal mehr Abgründe auf die ich so nicht belassen möchte. Einer davon ist die Cockpitrückwand denn die geht ja mal gar nicht! Fiese Auswerfermarken zwischen Versteifungen, das zu kaschieren ist unmöglich und darüber hinaus verdecken weder Sitze noch geringer Einblick durch die Cockpitscheiben diesen Makel.

Auch hier kam letztendlich Sheet Material zum Einsatz, der Neubau ist kein Hexenwerk und in gut einer Stunde erledigt.

WENN man dann schon einmal dabei ist fallen einem naturgemäß noch mehr Stellen auf die so nicht bleiben können und .... WENN man schon kein Zurüstgedöns hat, sich dafür im Vorfeld aber durch dutzende Seiten Profilhefte, das www, durch Facebook und You Tube gewühlt hat, tja dann kommt so etwas dabei raus.
Die Böden des Bugrad und Bugraumes bekamen einen Belag aus Zedernfurnier, im Original waren die ja schließlich auch aus Holz..... :wp-rolleyes


Ach ja.... und die Trennwände haben auch noch Auswerfermarken und keinerlei Details, weder die Streben noch das daran befindliche Gedöns wurde berücksichtigt....und wo ist überhaupt der Tisch der da eigendlich hingehört.....

Tja und so nimmt ungewollt und ungeplant etwas Fahrt auf was mich sicherlich den Rest der Woche beschäftigen wird.
Wenn es etwas neues und spannendes zu sehen gibt nerve ich euch, bis dahin....
Horrido!
Bearbeitet von Rambazanella an Mi, der 13. 02. 2019,03:55
|