Hallo zusammen,
ich habe ja schon immer langsam und korrekt gebaut, aber mit dem Forum komme ich nun zu fast gar nichts mehr, was den Bau von Modellen betrifft - allein vor diesem Hintergrund war die Übernahme von modellbauforen.de eher eine denkbar schlechte Entscheidung.
Aber ich hatte ja ein paar Dinge angefangen, wozu auch der Umbau eines HEMTT gehört. Ich baue ja einen M984 mit der sog. CPK-Panzerung (also Crew Protection Kit), und nun habe ich im neuesten Heft von Tankograd ein Bild mit einem tollen Truppenumbau gesehen, nicht mehr losgelassen hat. Also musste das irgendwie in Angriff genommen werden, und die Umsetzung passt perfekt in diese neue Rubrik. Um was geht es genau? Um dieses Vorbild hier:

Zur Klarstellung:
Es handelt sich hier nicht um einen Screenshot aus dem Tankograd-Heft, Dieses Foto habe ich von Carl Schulze gekauft, er hat den Copyright-Vermerk entsprechend angepasst und nun darf ich es in den Foren verwenden.
Mir ging es natürlich um diese Lichtleiste an der Front - zunächst noch unabhängig von Maßen. Dieser Querträger vorne wird im Modell eine Länge von ca. 50mm und eine Höhe von ca. 1,5 - 2mm haben, und ich habe mir die Frage gestellt, ob man oder jemand die Öffnungen für diese 8 Lampen in ein Messing-U-Profil fräsen kann bzw. ob sich so etwas aus dünnem Plastik anritzen lässt. Dankbarerweise hat sich ein guter Geist aus Österreich, mein Freund Karl, den ich im Modellboard (als Puchi) kennen und schätzen gelernt habe, dazu entschlossen, mir bei diesem Problem mit Hilfe seines Schneidplotters unter die Arme zu greifen. Karl baut gerade an einem sensationellen Schnittmodell einer Dampflokomotive (
https://modellboard.net/index.php?topic=59042.0) und hätte eigentlich für diese Spielerei keine Zeit haben dürfen, aber er hat mir trotzdem geholfen.
Er brauchte dafür ein paar Maße und ich bin zunächst einen pragmatischen Weg gegangen und habe die Maße frei Schnauze ermittelt. Dabei half diese Skizze, aber ich werde erläutern, wie ich auf die Zahlen gekommen bin, denn die Skizze ist
nicht maßstabsgerecht:

Die Gesamtbreite der Panzerung an der Vorderseite sind 68mm. Für die beiden eckigen Endstücke würde ich Evergreen Vierkantprofile von 6,3x6,3mm nehmen, so dass innen für den Lichtbalken eine
Länge von 55,4mm übrig bleibt.
Für die beiden größeren eckigen Ausschnitte nehme ich jetzt einfach jeweils 5mm Breite an, so dass sich die Länge um 10mm verringert. Die restliche Strecke teile ich durch 3, so dass auch drei Abschnitte von 15,1mm als Rest bleiben (Gegenrechnung: 15,1 + 15,1 + 15,1 + 5 + 5 = 55,3mm - passt also fast genau.
Somit kann man auf den 3 Abschnitten jeweils 2 Scheinwerfer einfach so platzieren, dass es von der Optik her dem Bild einigermaßen entspricht, die Höhe kann auch frei gewählt werden - wohl 1,5 - 2mm.
Wir haben uns dann für das Schneiden mit dem Plotter entschieden, einem Silhouette Portrait 2, da man hiermit auch dünnes Plastik schneiden kann. Wenn man da 0,13mm Plastik verwendet, würde auch der Schnitt bei der Kleinheit der Ausnehmungen prima funktionieren. Weiterer Vorteil: die Ausnehmungen für die 2 eckigen Scheinwerfer würden auch eher eckig werden. Im Ergebnis wurden dann mehrere 0,13mm Teile geschnitten, die ich zu einem dickeren Teil übereinanderkleben konnte.
Dann wurden noch leichte Änderungen vorgenommen. Die Scheinwerfer des mittleren Scheinwerferpaares schienen - auch unabhängig von der leichten Verzerrung durch die schräge Perspektive - etwas weiter auseinander gerückt zu sein, als es bei den äußeren Scheinwerferpaaren der Fall ist. Dadurch ist der mittlere Abschnitt auch etwas größer als die beiden äußeren Abschnitte. Karl hat das Ganze abgemessen und mit einem mittleren Umrechnungsfaktor umgerechnet (mittlerer Umrechnungsfaktor deswegen, da ja die Perspektive die Maße verzerrt) und dabei kam dann diese Konstruktionszeichnung heraus:

Dagegen war nichts einzuwenden und einige Zeit später kam dann ein Päckchen mit mehreren 0,13mm Teilen, und die Teile sind wirklich sehr sauber geworden:

Gesagt, getan.
Zunächst 4 der Teile vorsichtig - doch mit Tamiya Extra Thin - übereinandergeklebt, von hinten mit einem Profil aufgefüllt, die Halterungen aus Vierkantrohr geschnitten, hinten mit 45° abgeschrägt und das Ganze zusammengeklebt:

Und wenn man das Teil provisorisch an der Kabine befestigt, schaut das so aus:

Damit könnte man schon sehr zufrieden sein, ein paar Abschnitte klares Plastikmaterial als Scheinwerfergläser einkleben und man
wäre damit fertig. Warum aber nun das Bessere des Guten Feind ist, möchte ich in ein paar Tagen an dieser Stelle beichten.
Bis später
Rafael